SAMMLUNG GOETZ
Oberföhringer Straße 103
D - 81925 München
Tel. +49 (0)89 9593969-0
Fax. +49 (0)89 9593969-69
info@sammlung-goetz.de
Informationen zum Besuch der Sammlung Goetz
Information für Menschen mit Behinderung
Besuch innerhalb der Öffnungszeiten:
U4 bis "Richard-Strauss-Straße". Ab "Richard-Strauss-Straße" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstrasse) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Straßenbahn Nr. 16/18, Bus Nr. 54/154 bis "Herkomerplatz". Ab "Herkomerplatz" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstraße) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Individuelle Fahrplanauskunft:
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html
Die Hinterfragung der eigenen Identität, auf die sich Ingvild Goetz durch die Kunst ihrer Zeit immer wieder einlässt, ist auch Ausgangspunkt der neuen Werkauswahl aus ihrer umfangreichen Sammlung, die ab Februar im Neuen Museum Weserburg gezeigt wird.
Spiegeln sich in den Fotografien Diane Arbus’ und Nan Goldins, in den Kleidungsstücken und Esstischen Andrea Zittels, in den Couchbestandteilen Jessica Stockholders, in den Körperabgüssen beziehungsweise -fragmenten Rosemarie Trockels und Rachel Whitereads weibliche Identitäten wider? Dies ist die Fragestellung, die Auseinandersetzung, in die die Besucherinnen und Besucher des Neuen Museum Weserburg im Jahr 2004 immer wieder hineingelockt werden. Die Auswahl der Fotografien wird sich dabei im Laufe des Jahres zweimal verändern.
Nobuyoshi Araki, Diane Arbus, Nan Goldin, Sarah Jones, Daniela Rossell, Jessica Stockholder, Rosemarie Trockel, Rachel Whiteread, Andrea Zittel