SAMMLUNG GOETZ
Oberföhringer Straße 103
D - 81925 München
Tel. +49 (0)89 9593969-0
Fax. +49 (0)89 9593969-69
info@sammlung-goetz.de
Informationen zum Besuch der Sammlung Goetz
Information für Menschen mit Behinderung
Besuch innerhalb der Öffnungszeiten:
U4 bis "Richard-Strauss-Straße". Ab "Richard-Strauss-Straße" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstrasse) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Straßenbahn Nr. 16/18, Bus Nr. 54/154 bis "Herkomerplatz". Ab "Herkomerplatz" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstraße) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Individuelle Fahrplanauskunft:
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html
Elektronische Medien prägen die Jugendkultur und das Freizeitverhalten einer neuen Generation. Vor diesem Hintergrund entwickeln gerade junge Künstler ein großes Interesse, sich in ihren Medienarbeiten mit den Riten, Problemen und Identitätsfragen Jugendlicher zu beschäftigen. Für die Sammlerin Ingvild Goetz ist das Medium Video wie kein anderes geeignet, unsere Welt mit ihren sozialen, politischen und künstlerischen Facetten zu spiegeln. Werden wir die Realität bald nur noch über medial vermittelte Bilder wahrnehmen? „Kein Grund zur Besorgnis“, meinen die Kuratoren der Ausstellung. Mit einem Augenzwinkern haben sie deshalb das 'ä' im Titel der Ausstellung zum Emoticon der Realit;-)t verwandelt.
Teilnehmende KünstlerInnen: Doug Aitken, Francis Alÿs, Assume Vivid Astro Focus, Kutlug Ataman, Andrea Bowers, Olaf Breuning, Janet Cardiff/George Bures Miller, David Claerbout, Rineke Dijkstra, Tracey Emin, Peter Fischli/David Weiss, Mona Hatoum, Mathilde ter Heijne, Jonathan Horowitz, William Kentridge, Rachel Khedoori, Mark Leckey, Christian Marclay, Bjørn Melhus, Pipilotti Rist, Anri Sala, Beat Streuli, Sam Taylor-Wood, Rosemarie Trockel, Karen Yasinsky