SAMMLUNG GOETZ
Oberföhringer Straße 103
D - 81925 München
Tel. +49 (0)89 9593969-0
Fax. +49 (0)89 9593969-69
info@sammlung-goetz.de
Informationen zum Besuch der Sammlung Goetz
Information für Menschen mit Behinderung
Besuch innerhalb der Öffnungszeiten:
U4 bis "Richard-Strauss-Straße". Ab "Richard-Strauss-Straße" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstrasse) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Straßenbahn Nr. 16/18, Bus Nr. 54/154 bis "Herkomerplatz". Ab "Herkomerplatz" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstraße) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Individuelle Fahrplanauskunft:
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html
Borrowed Images vereint Künstler, die in ihrer Arbeitsweise den Zugriff auf vorliegendes Bildmaterial nutzen, das einem allgemein zugänglichen Bilderpool entstammt – aus den Printmedien, dem Fernsehen und dem Internet, aus dem Alltag der Medien und Konsumwelt, der Kunst und Historie. Es geht in ihren Arbeiten jedoch nicht darum, sich das Ausgangsmaterial einfach anzueignen oder es in wiedererkennbarer Form zu zitieren. Vielmehr erschaffen alle Künstler ihre eigenen, individuellen, neuen Bildwelten. Borrowed Images bezieht sich nicht auf ‚geborgte Bilder‘, wie man sie aus der Pop Art oder Appropriation Art kennt, sondern darauf, wie aus ‚entlehnten‘ Bildern und der eigenen Fantasie – auch unter dem Vorzeichen des Haupttitels Imagination Becomes Reality – etwas Neues entsteht. Stilistisch unterscheiden sich die Bilder, Skulpturen und Videos in dieser Ausstellung genauso wie in ihren Herstellungsweisen. Diese decken ein Spektrum inklusive möglicher Zwischenstadien von klassischen Zeichnungen und Übermalungen mit Öl-, Acryl- oder Aquarellfarben bis hin zu Siebdrucken und Tintenstrahl-Ausdrucken ab. Die Videos entstehen technisch gesehen zum einen auf traditionelle Weise oder greifen sowohl auf vorgefundenes Bildmaterial als auch Computeranimationen zurück, die zu Videocollagen zusammengesetzt werden.
Der vierte Teil des Ausstellungszyklus Imagination Becomes Reality verstärkt einerseits den Eindruck, dass trotz der heutigen Gleichberechtigung aller künstlerischen Medien und malerischer Strategien gegenüber der Skulptur, der Fotografie als auch dem Video die Malerei immer noch eine herausragende Rolle einnimmt. Andererseits hat auch sie undogmatisch ihre klassischen Grenzen längst überschritten, sodass nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch sehr spannende, ungewöhnliche neue Bildvisionen entstehen können.
André Butzer (geboren 1973 in Stuttgart, DE, lebt und arbeitet in Berlin).
Olaf Breuning (geboren 1970 in Schaffhausen, CH, lebt und arbeitet in Zürich und New York, US).
Barnaby Furnas (geboren 1973 in Philadelphia, US, lebt und arbeitet in New York).
Wade Guyton/Kelley Walker (geboren 1972 in Hammond, US, und 1969 in Georgia, US, leben und arbeiten in New York).
Thomas Helbig (geboren 1967 in Rosenheim, DE, lebt und arbeitet in Berlin).
Mark Leckey (geboren 1964 in London, UK, lebt und arbeitet in London).
Ivan Morley (geboren 1966 in Burbank, US, lebt und arbeitet in Los Angeles).
Markus Selg (geboren 1974 in Singen, DE, lebt und arbeitet in Berlin).
Thaddeus Strode (geboren 1964 in Santa Monica, US, lebt und arbeitet in Pasadena).