SAMMLUNG GOETZ
Oberföhringer Straße 103
D - 81925 München
Tel. +49 (0)89 9593969-0
Fax. +49 (0)89 9593969-69
info@sammlung-goetz.de
Informationen zum Besuch der Sammlung Goetz
Information für Menschen mit Behinderung
Besuch innerhalb der Öffnungszeiten:
U4 bis "Richard-Strauss-Straße". Ab "Richard-Strauss-Straße" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstrasse) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Straßenbahn Nr. 16/18, Bus Nr. 54/154 bis "Herkomerplatz". Ab "Herkomerplatz" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstraße) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Individuelle Fahrplanauskunft:
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html
Es ist das Konzept der Ausstellung, Wechselwirkungen zwischen Epochen und Herangehensweisen darzulegen, ohne dabei didaktisch oder chronologisch vorzugehen. Die Stadt, die Straße und das häusliche Umfeld sind dabei die zentrale Bühne für gesellschaftliche, politische und soziale Sujets.
Beispielhaft für diese generationsübergreifenden Themen sind die Arbeiten von Evelyn Hofer oder die Bilder der amerikanischen Stadt Trona von Tobias Zielony. Sie halten sowohl die Interaktion von Mensch und Umgebung fest und zeigen zugleich Orte, die als Chiffren für Lebensgefühl und Schicksal stehen. Die Gegenüberstellung von bedeutenden Fotokünstlern der Vergangenheit wie August Sander mit Gegenwartskünstlern wie Wolfgang Tillmans erlaubt einen Blick auf Tendenzen der künstlerischen Haltung in der Fotografie und Wechselwirkungen zwischen ihren Epochen. Postfeministische Positionen von Cindy Sherman oder Nan Goldin verweisen auf die Grenzen von Identität und Gesellschaft, auf Konventionen und Freiräume.
Die Stadt mit ihren zwei Seiten, dem Innen und dem Außen, der Straße und dem Haus, wird zum Gesicht, zum Symbol und schließlich zur Bühne für wirtschaftlichen Untergang, menschliches Schicksal und Tragödie.
Street Life & Home Stories war ein Kooperationsprojekt des Museum Villa Stuck und der Sammlung Goetz. Die Ausstellung basiert auf einem Konzept von Ingvild Goetz, Karsten Löckemann, Michael Buhrs und Verena Hein und wurde von Verena Hein und Karsten Löckemann kuratiert.
Künstlerliste:
Francis Alÿs, Nobuyoshi Araki, Diane Arbus, Stan Douglas, William Eggleston, Michael Elmgreen & Ingar Dragset, Ed van der Elsken, Walker Evans, Hans-Peter Feldmann, Nan Goldin, Paul Graham, Evelyn Hofer, Candida Höfer, Sven Johne, Steve McQueen, Robin Rhode, Daniela Rossell, August Sander, Cindy Sherman, Laurie Simmons, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans, Jeff Wall, Tobias Zielony.