SAMMLUNG GOETZ
Oberföhringer Straße 103
D - 81925 München
Tel. +49 (0)89 9593969-0
Fax. +49 (0)89 9593969-69
[email protected]
Informationen zum Besuch der Sammlung Goetz
Information für Menschen mit Behinderung
Besuch innerhalb der Öffnungszeiten:
U4 bis "Richard-Strauss-Straße". Ab "Richard-Strauss-Straße" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstrasse) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Straßenbahn Nr. 16/18, Bus Nr. 54/154 bis "Herkomerplatz". Ab "Herkomerplatz" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstraße) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Individuelle Fahrplanauskunft:
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html
„Tutto“, der Titel der Ausstellung, wurde der gleichnamigen Arbeit des Künstlers Alighiero Boetti von 1986 entlehnt. Dabei handelt es sich um ein ikonisches Werk aus der letzten Serie seiner Stickarbeiten, in der er die Prinzipien seiner künstlerischen Praxis vereint.
Zentraler Bezugspunkt vieler Künstler ist die Überwindung der zweidimensionalen Leinwand, wie sie Lucio Fontana in seinem „Concetto spaziale“ 1954 exemplarisch vorführt. Die Ausstellung gibt einen Einblick in verschiedene künstlerische Ansätze, die das Konzept der Öffnung, der Ausweitung bzw. Überwindung des traditionellen Tafelbildes miteinander verbindet. Dabei reichen die gezeigten Positionen von den Leinwandexperimenten Carla Accardis, Enrico Castellanis und Agostino Bonalumis, bis zu Piero Manzonis Material-Experimenten.Weitere Schwerpunkte liegen auf der Beziehung zwischen Bild und Text und der visuellen Poesie in den experimentellen Arbeiten auf Papier, sowie der konzeptuellen Fotografie zwischen den 1960er und 1970er Jahren.
Ergänzt wird die Ausstellung von einer umfangreichen Auswahl dokumentarischer Materialien aus den Archiven der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Die Vielzahl unterschiedlicher Elemente, wie Fotografien, Plakate, Einladungen, Arbeitsnotizen, Objekte- lässt so ein facettenreiches Gesamtbild entstehen.
Mit Carla Accardi, Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Agostino Bonalumi, Enrico Castellani, Giorgio Ciam, Dadamaino, Luciano Fabro, Lucio Fontana, Luigi Ghirri, Piero Manzoni, Fabio Mauri, Maurizio Nannucci, Giulio Paolini, Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Mario Schifano u.a
Kuratiert von: Ingvild Goetz, Leo Lencsés, Karsten Löckemann, Letizia Ragaglia, Elena Re
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (dt/it/eng) im Verlag Hatje Cantz.