Videoinstallation von drei auf dem Boden stehenden, nebeneinander aufgereihten Monitoren, die alle drei verschiedene Szenen stürzender Fußballspieler in Nahaufnahme zeigen. Paul Pfeiffer, Sammlung Goetz München
Sammlung Goetz

Paul Pfeiffer

Paul Pfeiffers Arbeiten beschäftigen sich mit massenmedialen Phänomenen unserer globalen Gesellschaft, zum Beispiel Starkulten, Sportspektakeln und Filmklassikern. Dabei arbeitet er ausschließlich auf Grundlage bereits vorhandener Bilder sowie Film- und Tonsequenzen. Mittels digitaler Bearbeitung manipuliert er originale Bildvorlagen auf verschiedenste Weise und präsentiert sie uns aus einem neuen Blickwinkel. Pfeiffer wirft so Fragen nach Identität, ihrer Konstruktion und unserer Abhängigkeit von den Massenmedien auf.

24 Landscapes (2000/2008) ist eine fotografische Serie schlichter, meist unscharfer Strandaufnahmen, die im ersten Moment an beliebige Schnappschüsse am Meer erinnern. Nur Experten werden diese Fotografien als Sets für Porträtaufnahmen Marilyn Monroes erkennen, die 1962, für den Fotografen George Barris an einem kalifornischen Strand posierte. Digital eliminierte Pfeiffer alle Spuren der Filmikone aus den Fotos und rekonstruierte den Hintergrund an ihrer Stelle. So führt er den Betrachtendendie Strände als leere Kulissen vor, die nun zu eigenständigen Landschaftsaufnahmen werden.
Bei der Videoarbeit Caryatid (2009) manipuliert Pfeiffer Profiwrestler, die nach einem Kampf geschlagen am Boden liegen. Aufgrund der Herauslösung aus ihrer Umgebung und durch die Wahl eines begrenzten Bildausschnitts wirken die schweißgebadeten Körper, als hätten sie gerade einen sexuellen Akt und nicht einen martialischen Kampf hinter sich. Welche Beeinflussung durch Massenmedien erfolgen kann, untersucht Pfeiffer bei Live from Neverland (2006). Ein Monitor zeigt die Originalübertragung der Unschuldsbeteuerung Michael Jacksons, der wegen Kindesmissbrauchs angeklagt war, 2005 jedoch freigesprochen wurde. Die Originalstimme des Popstars ersetzte Pfeiffer mit dem im Wortlaut übereinstimmenden Sprechgesang einer Gruppe von Jugendlichen, deren feierliche Darbietung im Stil eines Chors der griechischen Antike auf eine Wand projiziert wird. Als weiteren Ort räumlicher Massenerfahrung macht Pfeiffer das klassische Fußballstadion aus. Seine Installation Vitruvian Figure (2009) besteht aus einem viertelovalen Architekturmodell einer Sportarena, das an zwei Seiten übereck von Spiegelwänden begrenzt ist. Blicken die Betrachtendenüber den Rand der Arena sehen sie in der Reflexion das vollständige Londoner Wembley-Stadion.

Paul Pfeiffer

160 Seiten, 191 Abb., Hardcover
Deutsch/Englisch
2011, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern
ISBN 978-3-7757-3152-2
€ 25,00

mehr erfahren

Vorschau

Gutai. Sammlung + Goetz

| Pinakothek der Moderne | Sammlung Moderne Kunst

Die Sammlung Moderne Kunst präsentiert seit 2019 in der Pinakothek der Moderne im Rahmen des Formats Sammlung+ künstlerische Entdeckungen, Neuerwerbungen sowie thematische Schwerpunkte im Zusammenspiel mit Partnern und Stiftungen. Auf diese Weise werden neue Perspektiven auf die Sammlungen eröffnet, Einblicke in die Forschungsarbeit gegeben und Dialoge hergestellt. In diesem Rahmen wird eine Auswahl von Gemälden der japanischen Künstlergruppe Gutai aus dem Bestand der Sammlung Goetz in Saal 23, innerhalb einer Raumflucht präsentiert, die nahezu zeitgleiche regionale und deutsche Abstraktionsphänomene unter dem Titel „Walk the Line“ fokussiert. 1954 vom abstrakten Maler Jiro Yoshihara gegründet, gehört sie mit der Verbindung von Aktion, Abstraktion und Materialität zu den innovativsten künstlerischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts.

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv