Video Still, das die comichafte Tuschezeichnung eines strahlenden Diamanten zeigt. Raymond Pettibon, Sammlung Goetz München
Sammlung Goetz | Projektion auf Außenwand

Raymond Pettibon: Sunday Night and Saturday Morning, 2005

Raymond Pettibons Arbeit Sunday Night and Saturday Morning überrascht durch eine für Videoarbeiten eher unkonventionelle Ästhetik. Pettibon stellt seine Aquarelle und Tuschezeichnungen zu einer dichten Collage bewegter Bilder zusammen, die mit ihrer sequenziellen Animation, ihrem Kolorit und dem flüchtig wirkenden Strich an Comics erinnern.

Die Integration eines comicüblichen Textteils wird hier ersetzt durch Gesprochenes, was inhaltlich oft eine Diskrepanz zwischen Text und Bild erzeugt. Einige Motive, wie die schwarze Sonne und das Baby auf dem Sprungtuch, tauchen öfter auf, werden jedoch mit unterschiedlichen Tonspuren unterlegt, so dass die Szenen verschieden interpretiert werden können. Pettibons Arbeit wirkt deswegen nicht witzig und leicht wie ein üblicher Comic, sondern wirft durch seine heterogenen Verknüpfungen und Assoziationen ernstere Fragen über die Gesellschaft im Allgemeinen auf.
Pettibons Inspirationsquelle sind die amerikanische Kultur, wie Filmstars und Comic-Held*innen, Politiker*innen, Geschehnisse aus den Nachrichten, Szenen aus dem Fernsehen, aber auch „film noir“ und Literatur der Schriftsteller Henry James und John Ruskin, sowie persönliche Erlebnisse, wie die Beobachtung der Wellenreiter*innen am Strand von Kalifornien, beeinflussen seine Arbeiten.

Sunday Night and Saturday Morning, 2005
1-Kanal-Video, Farbe, Ton
Laufzeit: 16’ 45’’
 

Vorschau

Cindy Sherman im Palais Montgelas

| Palais Montgelas

Virtuelle Grenzgänge: Cao Fei & Lu Yang

| Astor Cinema Lounge im Hotel Bayerischer Hof

Pipilotti Rist und Yayoi Kusama. Werke aus der Sammlung Goetz

| Neues Museum Nürnberg

Die Künstlerinnen Pipilotti Rist und Yayoi Kusama erschaffen in der Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg mit ihren Werken eine sinnliche und farbenfrohe Welt. Sie brechen mit Tabus und eröffnen neue Freiräume, um den menschlichen Körper wahrzunehmen und zu erkunden. 

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv