Ausstellungsansicht mit geometrisch abstrakten Fotografien an orangefarbiger Wand und einer Bodenskulptur aus buntem Plexiglas
Sammlung Goetz BASE 103

Barbara Kasten

Die Ausstellung Barbara Kasten ist die erste museale Überblicksausstellung der US-amerikanischen Künstlerin in Europa. Sie wurde durch das Kunstmuseum Wolfsburg initiiert und in München in der Sammlung Goetz auf Basis eines eigenen kuratorischen Konzeptes realisiert. Die Künstlerin entwickelte dafür ein eigenes Farbkonzept, das den Raum gliedert und die verschiedenen Werkgruppen strukturiert.

Barbara Kasten (*1936) hat von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart ein beeindruckendes künstlerisches Werk geschaffen. Es umfasst Fotografien, Skulpturen, raumgreifende Objekte bis hin zu komplexen Multimedia-Installationen. Ihr Kunststudium an der University of Arizona schloss sie 1959 als Malerin ab.

In ihrer Zeit in Deutschland 1964-1967 lernte sie die Ideen des Bauhauses kennen, begeisterte sich für den interdisziplinären Ansatz und begann sich für die Wechselwirkung von Architektur, Raum, Textil, Bühne, Licht und Farbe zu interessieren.

Inspiriert von den Fotogrammen des Bauhauslehrers Lázló Moholy-Nagy experimentierte sie 1974 erstmals mit der kameralosen Fotografie. Neben dem deutschen Bauhaus, dem russischen Konstruktivismus und der amerikanischen Minimal Art hatte die kalifornische Light-and-Space-Bewegung einen großen Einfluss auf ihr Werk.

Im Zentrum der Ausstellung stehen ihre abstrakt-geometrischen Farbfotografien der 1980er Jahre aus den Serien Construct und Architectural Site, die sich dem Wechselspiel von Licht und Schatten widmen und dabei neue Raumerfahrungen bieten. Darüber hinaus sind weitere Werkgruppen, wie die Photogenic Paintings, kameralose Fotografien hergestellt mittels einer chemischen Eisenlösung, Double Negative, eine Serie von Silbergelatinedrucken, Bildobjekte mit fluoreszierendem Plexiglas, sowie eine Videoinstallation der Künstlerin zu sehen, die ihren gattungsübergreifenden künstlerischen Ansatz und ihre Lust am Experiment sichtbar machen.

Kurator: Karsten Löckemann
Kuratorische Assistenz: Pietro Tondello

In Kooperation mit

Kreativblatt für Kinder

Mit unserem Detektiv-Faltblatt können Kinder und Jugendliche ganz individuell die Ausstellungen von Imi Knoebel und Barbara Kasten in der Sammlung Goetz erkunden. Das Kreativblatt gibt es kostenlos vor Ort zum Mitnehmen oder zum kostenfreien Download!

Begleitprogramm

Sammlung Goetz

Öffentliche Führung

Durch die Ausstellungen 'Imi Knoebel' und 'Barbara Kasten'

Sammlung Goetz

Kunst nach Feierabend

Mitarbeiter*innen der Sammlung Goetz führen duch die Ausstellungen 'Imi Knoebel' und 'Barbara Kasten'

Sammlung Goetz

Architektur und Kunst im Dialog

Nachhaltigkeit in Kulturinstitutionen

Barbara Kasten. Works

272 Seiten, 145 Abb., Hardcover
Deutsch/Englisch
2020, Koenig Books, London
ISBN 978-3-96098-774-1
€ 39,90

mehr erfahren

Aktuelle Ausstellungen

Nathalie Djurberg & Hans Berg. The Experiment

| Sammlung Goetz x LOVECRAFT

Vorübergehend geschlossen bis voraussichtlich 4. Oktober

Die Sammlung Goetz hat einen neuen Ausstellungsort mitten in München. Im ehemaligen Kaufhof am Stachus – dem Zwischennutzungsprojekt LOVECRAFT – wird sie künftig eine Fläche von circa 2000 qm im Untergeschoss als temporäres Ausweichquartier für das wegen Sanierung geschlossene Ausstellungsgebäude in Oberföhring bespielen. Den Start macht das Künstlerduo Nathalie Djurberg & Hans Berg mit der raumgreifenden Multimediainstallation The Experiment.

(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder

| Münchner Stadtmuseum

Mehr als 30 Jahre war die Sammlung Puppentheater / Schaustellerei im Münchner Stadtmuseum als puppenhistorische Dauerausstellung präsent und ist damit selbst Geschichte geworden. Die interdisziplinäre Kooperation "(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder" mit der Sammlung Goetz und der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums nimmt die bevorstehende Schließung und Generalsanierung des Hauses zum Anlass, um die Sammlungen für den Dialog mit Arbeiten zeitgenössischer Kunst zu öffnen.

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv