SAMMLUNG GOETZ
Oberföhringer Straße 103
D - 81925 München
Tel. +49 (0)89 9593969-0
Fax. +49 (0)89 9593969-69
info@sammlung-goetz.de
Informationen zum Besuch der Sammlung Goetz
Information für Menschen mit Behinderung
Besuch innerhalb der Öffnungszeiten:
U4 bis "Richard-Strauss-Straße". Ab "Richard-Strauss-Straße" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstrasse) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Straßenbahn Nr. 16/18, Bus Nr. 54/154 bis "Herkomerplatz". Ab "Herkomerplatz" mit Bus Nr. 188 (Richtung Unterföhring, Fichtenstraße) bis Haltestelle "Bürgerpark Oberföhring".
Individuelle Fahrplanauskunft:
http://www.mvv-muenchen.de/de/home/index.html
ARCHITEKTUR und KUNST sind zwei Bereiche, die sehr eng miteinander verbunden sind. Sie werden nicht nur von dem jeweils herrschenden Zeitgeist bestimmt, sondern prägen diesen wiederum auch selbst. Im Idealfall ergänzen sich beide Bereiche und bilden zusammen ein vollkommenes Gesamtbild. So etwa auch in der Sammlung Goetz: Die Kunst ist hier nicht Füllwerk eines Gebäudes, vielmehr dient die Architektur der Kunst und hebt diese hervor ohne selbst dabei im Schatten zu stehen. Sie bilden eine wunderbare Symbiose.
In einer zweieinhalbstündigen Tour besichtigen wir mit Ihnen im Rahmen von ARCHITEKTUR und KUNST spektakuläre Kunstorte, bei der sowohl die Architektur als auch die Kunst erläutert wird, die sie beherbergen. Jede Tour folgt dabei einem spezifischen Thema.
Unsere nächste Tour zum Thema Lichtkunst und Architektur findet am 24. November 2017 von 16:30 bis 19:00 Uhr statt. Besichtigt werden die Ausstellung Commedia della Luce der Künstlerin Susanne Rottenbacher im Loft der Architektin und Kunstammlerin Irmingard Rodenstock Beck, die U-Bahn Station Westfriedhof und der Showroom des Lichtdesigners Ingo Maurer.
Weitere Infos und Anmeldung über Filomele oder fuehrungen@sammlung-goetz.de
Anmeldung bis 22. November 2017
Teilnahmegebühr: 25,00 Euro pro Person zzgl. 4 Euro Servicepauschale für Transport
Anreise öffentlich, Transfer zwischen den Kunst-Orten
Eine Kooperation der Sammlung Goetz, Filomele und ga-munich
Medienpartner: muenchenarchitektur.com