Sammlung Goetz Filmbox

Gary Hill: Remarks on Color, 1994

Der amerikanische Künstler Gary Hill untersucht die Wahrnehmung und Zusammenhänge von Bild, Ton und Sprache. In Remarks on Color (1994), einer 1-Kanal-Videoprojektion, wird ein Text von Ludwig Wittgenstein zum Gegenstand seiner Arbeit.

Die Komplexität der Sprache von philosophischen Texten hat so manchem Leser schon große Schwierigkeiten bereitet. Wie aber muss es erst für ein Kind sein, ein solches Werk zu lesen? Dieser Frage geht Gary Hill in seiner 1-Kanal-Videoinstallation Remarks on Color (1994) nach. Er lässt darin ein etwa 10-jähriges Mädchen das 1951 von Ludwig Wittgenstein publizierte Traktat „Bemerkungen über Farbe“ lesen. Trotz großer Anstrengung bleibt der Lesefluss stockend, sodass es auch dem erwachsenen Zuhörer schwerfällt, den Inhalt zu verstehen. Deshalb verlagert sich die Aufmerksamkeit bald auf das projizierte Bild. In der deutschen Version ist dort das Mädchen in einem grünen Pullover vor schwarzem Hintergrund mit der roten zweisprachigen Ausgabe in seinen Händen zu sehen. Die Sammlung Goetz zeigt die Arbeit von Gary Hill in der Filmbox im Untergeschoss des Museums.

Vorschau

(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder

| Münchner Stadtmuseum

Mehr als 30 Jahre war die Sammlung Puppentheater / Schaustellerei im Münchner Stadtmuseum als puppenhistorische Dauerausstellung präsent und ist damit selbst Geschichte geworden. Die interdisziplinäre Kooperation "(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder" mit der Sammlung Goetz und der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums nimmt die bevorstehende Schließung und Generalsanierung des Hauses zum Anlass, um die Sammlungen für den Dialog mit Arbeiten zeitgenössischer Kunst zu öffnen.

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv