Video Still, das eine Balletttänzerin beim Spitzentanz in weißem Kostüm auf einem Weg in einem beleuchteten Park bei Nacht zeigt. Guido van der Werve, Sammlung Goetz München
Sammlung Goetz im Haus der Kunst

Klang und Stille. Synästhetische Aspekte von Film und Video

Die dritte Ausstellung der Sammlung Goetz im ehemaligen Luftschutzkeller im Haus der Kunst konzentriert sich auf die fundamentalen Unterschiede, die Film und Video gegenüber den klassischen Medien der bildenden Kunst, Tafelbild und Skulptur, auszeichnen: Zeit und Ton.

Die Auswahl, die León Krempel, der Kurator von Klang und Stille, aus den Werken der Sammlung Goetz getroffen hat, bewegt sich vom enervierenden Hundegebell in El Gringo oder bis an die Schmerzgrenze reichendem Schleifgeräusch aus Sabbath 2008 zu Bildsequenzen, die, obwohl ohne Ton, wie Ruurlo, Bocurloscheweg, 1910 oder Uomoduomo, trotzdem in der inneren Vorstellungswelt Klangfiguren hervorrufen. Klang und Stille positioniert die Wahrnehmung in einer kritischen Distanz zur sinnlichen Verführungskraft der Medien. Erst wenn uns bewusst wird, dass Bilder Klänge und Klänge Bilder entstehen lassen, sind wir in der Lage, die Fundamente von Film und Video auch analytisch zu verstehen. Erst dann kann das Kunstwerk aus dem Bereich der Unterhaltung heraustreten und zum Verständnis der Wirklichkeit beitragen.

Kuratiert von León Krempel
 

Klang und Stille. Synästhetische Aspekte von Film und Video.
Sammlung Goetz im Haus der Kunst

112 Seiten, 114 Abb., Softcover
Deutsch/Englisch
2012, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern
ISBN 978-3-7757-3288-8
€ 10,00

mehr erfahren

Vorschau

Cindy Sherman im Palais Montgelas

| Palais Montgelas

Virtuelle Grenzgänge: Cao Fei & Lu Yang

| Astor Cinema Lounge im Hotel Bayerischer Hof

Pipilotti Rist und Yayoi Kusama. Werke aus der Sammlung Goetz

| Neues Museum Nürnberg

Die Künstlerinnen Pipilotti Rist und Yayoi Kusama erschaffen in der Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg mit ihren Werken eine sinnliche und farbenfrohe Welt. Sie brechen mit Tabus und eröffnen neue Freiräume, um den menschlichen Körper wahrzunehmen und zu erkunden. 

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv