Auf diesem Production Still ist eine Art Satyr mit rotem Haar und weißem Anzug zu erkennen. Er steht vor einem Tartanstoff in blau.
Filmmuseum München

Matthew Barney. CREMASTER 5, CREMASTER 4

Der fünfteilige CREMASTER-Zyklus ist Matthew Barneys filmisches Meisterwerk. Der amerikanische Künstler setzt sich darin mit den biologischen und psychologischen Prozessen der Formwerdung auseinander. Das Filmmuseum präsentiert aus dem nicht chronologisch produzierten Zyklus CREMASTER 5 (1997) und CREMASTER 4 (1994/95).

CREMASTER 4, 1994/95, 42‘ 

Schauplatz von CREMASTER 4 ist die mythenumwobene Isle of Man, eine Insel in der Irischen See, auf der jedes Jahr das berühmte Motorradrennen ‚Tourist Trophy’ (TT) stattfindet. Barney nimmt das Geschehen zum Anlass, um die Insel von zwei Motorradteams in entgegengesetzter Richtung umrunden zu lassen.

CREMASTER 5, 1997, 54‘ 30‘‘

Den letzten und abschließenden Teil des Zyklus schildert Matthew Barney als tragische Liebesoper vor der romantischen Kulisse Budapests. Hauptdarsteller in dem Epos sind die Königin der Ketten und der Magier und Entfesselungskünstler Harry Houdini.

Einführung: Rainald Schumacher

Vorschau

Cindy Sherman im Palais Montgelas

| Palais Montgelas

Virtuelle Grenzgänge: Cao Fei & Lu Yang

| Astor Cinema Lounge im Hotel Bayerischer Hof

Pipilotti Rist und Yayoi Kusama. Werke aus der Sammlung Goetz

| Neues Museum Nürnberg

Die Künstlerinnen Pipilotti Rist und Yayoi Kusama erschaffen in der Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg mit ihren Werken eine sinnliche und farbenfrohe Welt. Sie brechen mit Tabus und eröffnen neue Freiräume, um den menschlichen Körper wahrzunehmen und zu erkunden. 

Weitere Ausstellungen

zum Ausstellungsarchiv